„Tiefkühlprodukte sind Lösungsmotoren für die gebeutelte Gastrobranche!“

TK gehört zu den wichtigsten Kategorien auf der INTERNORGA: Im letzten Jahr war fast jedes zweite der ausstellenden Food-Unternehmen Hersteller von Tiefkühlprodukten. Jeder dritte TK-Aussteller ist Mitglied im Deutschen Tiefkühlinstitut (dti), dem Spitzenverband der Tiefkühlwirtschaft. Wir sprechen mit dti-Geschäftsführerin Dr. Sabine Eichner über die aktuellen Herausforderungen der Gastrobranche, das große Lösungspotenzial von TK und über Trends im Bereich TK-Convenience vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in der Gastronomie.

Wie nehmen Sie die aktuelle Situation in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung wahr?

Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (GV) stehen nach wie vor unter hohem Druck. Das zeigt unsere aktuelle Studie „Ernährung 3.0 –  Die Gemeinschaftsgastronomie zwischen Personalmangel und Ernährungswende“, die das Fachmagazin gvpraxis in seiner  INTERNORGA-Ausgabe präsentiert. Immer weiter steigende Kosten, Preisdruck, ein wachsender Personalmangel und hohe Bürokratielasten stellen viele Betriebe vor große Herausforderungen, die auch in Zukunft nicht kleiner werden. Die ambitionierte Ernährungsstrategie der Bundesregierung mit ihren vielen Vorgaben beinhaltet noch zusätzliche Anforderungen für die Profiküchen der Gemeinschaftsverpflegung, die in der Praxis der Betriebe oft nicht oder nur schwer umsetzbar sind.

Unter dem sich verschärfenden Fachkräftemangel leidet besonders die Individualgastronomie. Restaurants schließen, weil sie kein Personal mehr finden oder Nachfolger fehlen. Gastronominnen und Gastronomen streichen die Speisekarte zusammen oder schränken Öffnungszeiten drastisch ein. Neue Lösungen sind gefragt. Professionalisierung und Effizienz sind entscheidend für langfristigen Erfolg.

 

Der Absatz von Tiefkühlprodukten im Außer-Haus-Markt boomt: 2023 wurde erstmals die Schwelle von zwei Millionen Tonnen überschritten. Wie können Tiefkühlprodukte angesichts der enormen Herausforderungen in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung unterstützen?

Hochwertige Tiefkühl-Lebensmittel bieten Entlastung, Lösungskompetenz und erfüllen alle Kernanforderungen der Gastronomie. Damit sind sie wichtige Problemlöser für die Gemeinschaftsgastronomie. Entsprechend wächst die Nachfrage nach (tiefkühl-) frischen Produkten, die individuell anpassbar sind an die Bedürfnisse der Gastro- und GV-Betriebe.

Tiefkühlprodukte sind lange haltbar und einfach zu lagern. Gastronominnen und Gastronomen können so Vorräte besser verwalten und Lebensmittelverschwendung reduzieren. Abschriften liegen bei richtigem Lagermanagement bei null. TK-Produkte gewährleisten zudem gleichbleibend verlässliche, sichere und hohe Qualität und Konsistenz im Geschmack. Selbst wenn es zu Lieferverzögerungen oder Personalengpässen kommt, können Gastronomen darauf vertrauen, dass ihre Gerichte immer den gleichen hohen Standard haben.

Darüber hinaus bieten Tiefkühlprodukte eine hohe Vielseitigkeit: Ein breites und tiefes Sortiment, das mit unterschiedlichen Conveniencegraden punktet, ermöglicht es Küchenprofis, ihre kreativen, individuellen Menüs mit wenigen Handgriffen an neue Trends anzupassen – von Low bis High Convenience, für jeden Geschmack und Geldbeutel!

 

Wie haben sich die Wünsche der Tischgäste verändert?

Die Verzehrgewohnheiten der Gäste sind in den letzten Jahren flexibler und anspruchsvoller geworden. Snacking ist in und hat sich längst zu einem Lifestyle-Trend entwickelt.  Kleinere Portionen, Take-away- und Delivery-Lösungen ersetzen zunehmend Hauptmahlzeiten außer Haus.  Der wichtigste Trend 2025 heißt Natürlichkeit. Auch pflanzenbasierte Küche bleibt angesagt. Und wer nach pflanzenbasierten, veganen und natürlichen Produkten für seine Gäste sucht, wird auch hier bei der Kategorie TK mit einer immer größeren Auswahl an pfiffigen, innovativen und tiefkühlfrischen Produkten fündig, die sich individuell veredeln lassen.

Die Qualität des Essens und der gastronomischen Leistung sind wichtige Faktoren für den Erfolg in der Gastronomie, zugleich wird aber auch der Preis eine stärkere Rolle spielen. Für den Gastronomen wird es also zukünftig noch stärker auf Effizienz und Flexibilität ankommen. Gleichzeitig müssen die differenzierten Bedürfnisse der Tischgäste bedient werden, z. B., was Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder besondere Ernährungsformen betrifft.

Das breite Produktangebot im Bereich TK bietet hier sichere, hochwertige Lösungen um diese unterschiedlichen Anforderungen der Gäste und wirtschaftliche Aspekte unter einen Hut zu bekommen.

Ein Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft der Gastronomie wird deshalb darin liegen, einerseits einen hohen Convenience-Grad zu nutzen und gleichzeitig ein einzigartiges gastronomisches Erlebnis zu schaffen.

 

Wie gelingt es, das gastronomische Erlebnis mit tiefkühlfrischen Allroundern zu steigern?

Tiefkühlprodukte sind innovativ und angepasst an die Bedürfnisse der Gastro-Branche. Sie bieten eine einmalige Vielfalt aus traditionsreichen Klassikern und trendigen, modernen Gerichten. Damit liegen sie am Puls der Zeit und unterstützen Gastronomen dabei, trotz der Herausforderungen hinter den Kulissen, ihre anspruchsvollen Gäste glücklich zu machen und sie mit einem einzigartigen, individuellen Genusserlebnis zu begeistern. Mit ihren zahlreichen Vorteilen für Profiküchen präsentiert sich die Kategorie TK zu Recht als Solution Provider: anwenderorientiert veredelbar, mit coolen Rezepturen, kreativ, aber auch conveniencegerecht in der Zubereitung. Mit dem Verpflegungskonzept Cook & Freeze bieten sich gerade in der Gemeinschaftsverpflegung enorme Möglichkeiten für eine frische, nährstoffreiche Ernährung.

Die breite Palette an TK-Optionen ermöglicht es Gastronomen, ihre kreativen, individuellen Menüs schnell an neue Trends anzupassen. TK gibt es in den unterschiedlichsten Zubereitungsgraden, vom geschälten Gemüse bis hin zum Premium-Fingerfood für das exklusive Catering-Event – da bleiben kaum gastronomische Wünsche offen.

 

Wie setzt sich das dti für die Gastronomie ein?

Personalmangel, Preisdruck und eine unsichere Nachfragesituation, aber auch die Mehrwertsteuererhöhung Anfang 2024 sorgen für weiterhin hohen Druck auf die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung.

In seinem dti-Papier zur Bundestagswahl 2025 am 23. Februar fordert das dti deshalb einen einheitlichen Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent für alle Lebensmittel, egal ob im Handel und in der Gastronomie, und unterstützt so den Branchenverband DEHOGA.

Neben dieser ganz konkreten politischen Unterstützung werben wir in Berlin und den Ländern aber auch dafür, die Rolle von Tiefkühlprodukten in der Gastronomie als wichtige Problemlöser noch stärker anzuerkennen und wertzuschätzen.

Das dti vertritt als Spitzenverband der Tiefkühlwirtschaft seit 1956 die Interessen der deutschen Tiefkühlwirtschaft und hat Mitglieder aus der gesamten Wertschöpfungskette (Food-Hersteller, Handel, Technik, Logistik). Mit seinem Arbeitskreis Außer-Haus-Markt bietet das dti ein rund 40 dti-Mitgliedsunternehmen umfassendes einzigartiges Netzwerk im Bereich OOH. Das hat so kein anderer Verband zu bieten. Damit sind das dti und seine Mitglieder die „Stimme des Marktes“ und präsentieren sich mit Kategorie-übergreifenden, praxiserprobten Lösungen aus allen TK-Warengruppen.

Unser Ziel ist: Gastgeber in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung dabei zu unterstützen, wieder die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Gäste mit Leidenschaft und Kunstfertigkeit in den Mittelpunkt stellen zu können – aus Liebe zum Genuss.

© Dr. Sabine Eichner

© Peter Rees

© Corbis

© Peter Rees

© Peter Rees

Kontakt

Annika Meyer
PR Manager
T. +49 40 3569 2445
Annika Meyer